Archiv der Kategorie: Norwegen (Sommer 2022)

Zu guter Letzt: nochmal durch die Berge

Wie relativ doch alles ist. Von zuhause aus betrachtet sind wir ganz hoch im Norden. Doch ist man erstmal hier oben, fühlt es sich 700 Kilometer unterhalb des Polarkreises schon ganz schön südlich an.

Nach einer Stippvisite im hübschen Trondheim haben wir gestern Nachmittag die E6, unseren Highway nach Süden, verlassen.

Eigentlich waren wir nur auf der Suche nach einem guten Übernachtungsplatz (den wir auch gefunden haben).

Doch dann entdecken wir in der Landkarte eine Route, nicht ganz aber fast parallel zur Europastraße, die uns verlockend erscheint – und sich nicht so nach Rückfahrt anfühlt wie die E6. Außerdem erwischen wir damit nochmal eine nationale Touristenstraße. Das ist dann unsere zehnte von 18. Manche sind wir nur teilweise, manche komplett gefahren. Heute also steht zu guter Letzt die Landschaftsroute Rondane an: „Wie uralte Riesen ruhen die Berge entlang der Straße, die Sie am Rondane Nationalpark vorbeiführt. Die langsame Landschaft mit ihren ausladenden Bergen ist ein einzigartiges Erlebnis.“

50 Kilometer lang folgen wir der Straße, die uns auf 1000 Meter hoch bringt, an runden, teils 2000 m hohen Bergen vorbeiführt und durch karge Landschaft mit flechtenüberzogenen Böden leitet.

Wir lesen, dass der Rondane-Nationalpark der älteste ist in Norwegen und dass hier eines der wenigen Refugien für wilde Rentiere ist. Die meisten Rentiere sind domestiziert und gehören jemandem. Deshalb sind wilde Rentiere etwas ganz besonderes. Leider, leider erspähen wir keins.

Dafür stoßen wir aber auf Fundstück Nummer 7: die Folldal-Gruben. Sie zählen zu den wichtigsten technisch-industriellen Kulturdenkmälern Norwegens mit ca. 70 gut erhaltenen Gebäuden. Im Bergwerk wurden von 1748 bis 1993 Kupfer, Zink und Schwefel gefördert.

Alles ist in perfektem Zustand. Einiges wird als Museum benützt, etliche Häuser auf dem weitläufigen Gelände werden wieder bewohnt.

Am Nachmittag stoßen wir wieder auf die E6 und nach weiteren 100 Kilometern sind wir am Tagesziel angekommen. Größer kann der Unterschied zwischen gestern und heute Abend fast nicht sein: die große Einsamkeit auf der einen Seite, ein Freizeitpark am Mjösasee mit Hotel, Hafen, Sport- und Spielplätzen und Minigolfanlage auf der anderen Seite. Viele Einheimische kommen hierher, um am Feierabend etwas auszuspannen. Der See ist 100 km lang und 15 km breit und damit der größte Binnensee des Landes.

Im Laufe des Nachmittags ist das Wetter überraschend so schön geworden, dass wir sogar draußen Abendessen können.

Fundstücke auf dem Heimweg, Teil 2

Fundstück Nummer 4 entdecken wir in dem kleinen Ort Mosjoen.

Auf einem Spaziergang durch die Sjögata, die Seestraße, entdecken wir das alte Mosjøen. Die zum Teil direkt am Wasser stehenden Holzhäuser sind der Kern einer Stadt, die im vorigen Jahrhundert als Drehscheibe zwischen den Menschen am Meer und denen im Binnenland entstand.

Am Samstagmittag ist viel los, Junge und Alte, Einheimische und Touristen flanieren, hocken im Café, besuchen eine der zahlreichen Ausstellungen und Antiquariate, lauschen den StraßenmusikerInnen. Zwei Frauen spielen Klavier und Geige, vier Frauen und Männer tanzen dazu. Im Laufe des Tanzes werden die Bewegungen wilder, akrobatischer, mal wird ein Salto eingebaut, mal eine ganze Reihe von Rollen – auf Asphalt wohlgemerkt. Das Publikum klatscht begeistert. So wünscht man sich eine Innenstadt. Daumen hoch!

Der nächste hohe Daumen gilt wieder der Natur. Unser fünftes Fundstück auf dem Heimweg ist der Laksfors. Hier stürzt sich der Fluss Vefsna, dem wir heute viele Kilometer durch die Berge folgen, in einer Wolke von Wasserstaub und Gischt in die Tiefe. Ein schöner Platz für unsere Mittagspause, in der wir die übrig gebliebenen Würstchen von gestern Abend aufessen.

Fundstück Nummer 6 zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir suchen eine kleine samische Kirche am Majasee, fahren vorbei, wenden und schießen erneut übers Ziel hinaus. Es dauert drei Kilometer, bis wir wieder umkehren können. Aber schließlich finden wir den Abzweig (wir müssen die E6 nach links verlassen und durch die Unterführung fahren, um nach rechts zu kommen), noch einen Kilometer Schotterweg und ein paar Minuten zu Fuß und wir sind da.

Hier am See ist ein alter Versammlungsplatz der Samen mit zwei gut erhaltenen Lebensmittelspeichern, mehreren Kotas (Torfhütten) sowie einer samischen Kirche aus dem Jahr 1915. Unten am Seeufer sind zahlreiche Bootsstege und kleine, wie immer, rote Bootshäuser. Ein perfekter Platz für die Nacht, aber es ist erst halb fünf und wir fahren noch weiter.

Fundstücke auf dem Heimweg

Wenn man am nördlichsten Punkt einer Reise das Fahrzeug wendet, fährt man unweigerlich nach Süden. Das bedeutet für uns: langsam aber sicher machen wir uns auf den Heimweg. Allerdings haben wir da einige Stopps eingebaut. Der erste wird in Göteborg sein, wo meine Tante und mein Onkel zuhause sind. Bis dorthin sind es noch rund 2000 Kilometer. Die werden wir natürlich nicht schnellstmöglich zurücklegen, aber doch etwas schneller als auf dem Hinweg. Wir wollen in etwa einer Woche dort ankommen, das lässt Zeit, unterwegs noch etwas anzuschauen, wandern zu gehen und es auch mal langsam angehen zu lassen.

Das erste Fundstück auf unserem Heimweg entdecken wir gleich am Anfang der Rückfahrt in Alta, unweit unseres Refugiums nach der zweiten Mückenattacke.

Die Felsritzungen dort sind teils 7000 Jahre alt und wurden erst 1960 gefunden. Seit 1985 zählt die Felskunst in Alta zum Weltkulturerbe. Da hier mehr Felsenbilder zu finden sind als im restlichen Nordeuropa, gehen die Fachleute davon aus, dass Alta in der Steinzeit ein wichtiger Treffpunkt war für Reisende, Händler und Künstler.

Die Bilder erzählen vom Leben unter dem Polarhimmel und der Mittsommernacht. Sie zeigen die Menschen bei der Jagd auf Rentiere, Elche und Wale. An Land und in Booten.

Eine, wie ich finde, schöne Idee der Verantwortlichen für diese Freiluftausstellung ist, einen Teil der Felsritzungen zu kolorieren, damit man die Werke gut sehen kann, und die andere Hälfte so zu belassen wie sie vom Künstler geschaffen wurde. Da muss man dann zwar dreimal hingucken, um etwas zu erkennen, aber so ist es authentischer.

Fundstück Nummer zwei ist die Eismeer-Kathedrale in Tromsö. In ihrer Form soll sie an die Trockenfisch-Gestelle erinnern, die man überall hier im Norden findet. Aber auch Polarnacht, Mitternachtssonne und Nordlicht soll der futuristisch wirkende Bau symbolisieren.

Wir schlendern über die Brücke, die hier den Fjord überspannt und ins Zentrum führt. Ein Bummel an bunten Holzhäusern vorbei bringt uns in die Innenstadt, wo wir ein paar Mitbringsel für unsere Lieben daheim finden und dann wegen des Regens in ein Café flüchten.

Auf dem Weg nach Norden haben wir den Polarkreis auf dem Schiff zu den Lofoten überquert. Nun kommen wir über die Straße dorthin. Fundstück Nummer 3 ist das Polarkreiscenter.

Hier gibt es ein paar Touristen, viele Souvenirs, einige ausgestopfte Tiere und eine Polarbar.

Wir ziehen den heimischen Herd vor, der für heute Nacht auf dem Polarkreis steht, und bereiten zur Feier des Tages original skandinavische Hotdogs zu, begleitet von Mackbier aus der nördlichsten Brauerei der Welt.

Damit spüle ich die Wehmut hinunter, die ich hier spüre. Denn mit dem Überqueren des arktischen Zirkels von Nord nach Süd verlassen wir nun wirklich den Norden mit seinen Polartagen, seinem spezifischen Licht, seiner besonderen Landschaft.

Weiter kommen wir mit unserem Bus nicht

Eigentlich wollte ich gar nicht hierher. Als Achim zuhause vorgeschlagen hatte, bis zum Nordkap hochzufahren, habe ich ein Veto eingelegt: „Pffft, muss ich nicht hin… Nur um an so nem nördlichsten Punkt zu sein… Macht doch nur Stress…“

Was bin ich froh, dass ich es mir anders überlegt habe! Nun sind wir hier am nördlichsten vom Festland aus auf dem Straßenweg erreichbaren Punkt Europas. Der Wind rüttelt am Bus. Dicke Wolken ziehen über uns hinweg. Als wir heute Morgen aufwachen, hatte es 24 Grad. Jetzt sind es noch 12. Aber ich finde, dass so ein Wetter besser hierher passt als die Hitze und der gleißende Sonnenschein der letzten Tage (auch wenn sie mich wirklich begeistert haben).

Schon die Fahrt von Alta hierher war wunderschön. Ich hatte gar nichts besonderes erwartet, klang doch die Streckenbeschreibung in unserem Reiseführer nicht sehr verlockend: „Wer hier, so nahe am geografischen Ende der Erde, eine dramatische Kulisse erwartet hat, sieht sich bitter enttäuscht, denn nackt und baumlos präsentiert sich die arktische Ödnis.“

Ich jedoch schaue nach rechts und sehe den Porsangerfjord, an dem sich die Straße entlang schlängelt und bin wieder einmal entzückt. Die Sonne scheint noch und das Meer changiert zwischen Tiefblau und Türkisgrün.

Aber auch die Abschnitte, in denen wir von Moos und Flechten bewachsene Felsen durchfahren, sind schön. Die Formationen sehen nach jeder Kurve anders aus, wellig liegt das Land vor uns.

Ich bin also schon in Hochstimmung, als wir dann wirklich hier am Nordkap ankommen. Und irgendwie ist es dann doch etwas Besonderes, hier zu sein. Vielleicht bilde ich es mir ja nur ein, aber ich meine zu spüren, dass voraus nur noch das Nordmeer, Spitzbergen und der Nordpol liegen.

Allen Unkenrufen zum Trotz ist es auch gar nicht sooo voll hier. Schon auf der Herfahrt waren nicht sehr viele Fahrzeuge zu sehen und als wir zum obligaten Fotospot an der Weltkugel kommen, müssen wir auch nicht Schlange stehen. Drei, vier Paare sind mit uns dort. Gut so, dann kann man sich gegenseitig fotografieren.

Da wir um drei Uhr nachmittags schon hier angekommen sind und über Nacht bleiben (es gibt hier einen kostenlosen Stellplatz!), haben wir Muße, alles in Ruhe zu erleben.

Nachdem die ersten Fotos im Kasten sind, kochen wir erstmal Kaffee und gucken zum Fenster raus aufs Meer. Das ist allerdings nicht mehr blau.

Später drehen wir die nächste Runde. Neben der Nordkaphalle (deren Eintritt in Höhe von 28 Euro wir uns sparen) gibt es seit 1988 einen kleinen Skulpturenpark, in dem Reliefs ausgestellt sind, die von sieben Kindern unterschiedlicher Nationen angefertigt wurden und Freundschaft, Frieden, Hoffnung und Freude symbolisieren.

Wir laufen noch ein wenig am Rande des Kaps herum, um seine Dimension ein wenig zu erfassen, dann treibt uns der Regen zurück in den Bus. Es ist schon ein paar Tage her, dass wir die Heizung anmachen mussten. Jetzt ist es mal wieder so weit. Während wir ganz optimistisch auf die Mitternachtssonne warten, die man von hier aus natürlich bestens sieht, vertreiben wir uns die Zeit mit Pläne schmieden für die weitere Reise, spielen, bloggen, Abendessen.

Sollte es mit der Mitternachtssonne noch was werden, gibt es morgen früh ein Foto dazu. Versprochen.

Weiße Nächte, schlaflos

Nächtliches Fotoshooting

Die weißen Nächte rauben mir den Schlaf. Wenn die ganze Nacht die Sonne scheint, komme ich nicht zur Ruhe. Es macht mich richtiggehend kribbelig und ich verliere jegliches Zeitgefühl.

Gegen elf, halb zwölf lege ich mich dann doch hin, im Bus sind alle Rollos runter, und ich versuche zu schlafen. Ich döse ein bisschen, gegen zwölf, halb eins kommt Achim ins Bett, ich döse weiter und um zwei, drei Uhr bin ich oft immer noch wach, durch die Ritzen sehe ich, dass es taghell ist. Irgendwann schlafe ich dann doch ein und bin um halb acht wieder munter. Nicht viel Schlaf, aber das macht nichts. Ich muss ja tagsüber nur gucken und staunen.

Seit wir die Lofoten verlassen haben, sind weniger Fahrzeuge zu sehen, es gibt weniger Dörfer und Städte, dafür umso mehr Natur, die einen umhaut.

Am Abend finden wir ein Plätzchen zum Dahinschmelzen. Ein Wald. Ein See. Und wir. Ich springe gleich mal ins Wasser. Diesmal ist es nicht zu kalt. Leider fühlen nicht nur wir uns hier sehr wohl. Bald tauchen die Bremsen auf (so riesig wie Drohnen!), gefolgt von den Mücken. Wir fliehen in den Bus. Weil es so heiß ist (sic!), reißen wir alle Fenster und die große Schiebetür auf, Insektenrollos vor und schon sitzen wir gut geschützt wie in einem großen Moskitonetz.

Achim macht zwei Dosen Bier auf und spielt Moustaki ab, um mich bei Laune zu halten. Denn jetzt backe ich Apfelkuchen. Und das weiß man ja: je besser die Bäckerin drauf ist, umso besser wird der Kuchen. In einer tropischen Nacht weit jenseits des Polarkreises (es hat um zehn noch 24 Grad!) geht es der Bäckerin eh top. Übrigens: nachts um zehn Kuchenbacken gehört auch zum Weiße-Nächte-Syndrom.

Ein Alpenpanorama mit schneebedeckten Gipfeln, das Meer säumend, bei fast 30 Grad. Das ist die Kulisse vieler Stunden des nächsten Tages. Wir können uns gar nicht satt sehen. Über 100 Kilometer zieht sich die teilweise vergletscherte Kette der Lyngenalpen am gleichnamigen Fjord entlang. Wir sind begeistert.

In der Pause am Nachmittag nützen wir das heiße Wetter aus und machen „große“ Wäsche. Bei den Temperaturen sollten die Sachen wohl im Bus trocknen.

Die E 6 bringt uns weiter nach Norden. Kurz steigt der Adrenalinpegel, als ein WoMo gegen die Fahrtrichtung vor einer Tunneleinfahrt steht. Aus den Augenwinkeln nehme ich gleichzeitig ein Warnschild wahr, lese noch die Worte „Rentier“ und „Tunnel“, sehe einen Mann am Eingang des Tunnels, der uns Zeichen gibt und dann steht, zum Glück auf der linken Fahrbahn (auf der gerade keine Autos kommen), ein ausgewachsene Rentier samt riesigem Geweih. Viel zu schnell sind wir vorbei und verlieren das Tier aus den Augen.

Eine weitere tropische Nacht verbringen wir an einem Fjord mit etlichen Einheimischen und Touristen, die grillen und fischen und chillen.

Bilderbuchschöne Lofoten

Die Landschaft hier heischt nach besonderen Beschreibungen: surreales Traumbild, die Natur in ihren spektakulärsten Erscheinungsformen.

Die 80 kleinen Eilande, die die Lofoten bilden, sind eine Welt für sich und bieten ein einzigartiges Landschaftsbild aus schroffen Bergen, kleinen Siedlungen und dem Atlantik.

Rund 200 Kilometer nördlich des Polarkreises wird es im Sommer gar nicht mehr dunkel. Wenn die Sonne scheint und wenn man freien Blick hat, kann man die Mitternachtssonne erleben. Ach ja, und so lange wach bleiben, muss man auch noch. Bisher hat es noch nicht geklappt, aber wir haben ja noch genügend Zeit.

PS: Ich habe es nur bis 23 Uhr ausgehalten. Dann kamen die Mücken 😲.

Stockfisch stinkt

Stockfisch wird heute noch genauso gefertigt wie zu Zeiten der Wikinger: Der Kabeljau wird von Februar/März an rundum das Fischerdorf auf Holzstellagen bis Juni an der frischen Luft getrocknet. Der Fisch ist ausgenommen und der Kopf ist abgetrennt und wird auf extra Gestellen getrocknet.

Der Stockfisch, neben dem wir diese Nacht parken, stinkt zum Himmel. Wie es sich hier gehört. Er riecht nach Meer, nach Norden. Er gehört der Familie Sverdrup in dem kleinen Ort Reine im Süden der Lofoten, die dieses Gewerbe schon in der fünften Generation betreibt.

Der Fisch wird u. a. nach Italien, Kroatien und in die USA exportiert. Die Köpfe der Fische werden nach Nigeria verkauft, wo sie in einer traditionellen Mahlzeit Verwendung finden.

Wir sind gestern nach einer vierstündigen Schiffsreise auf den Lofoten gelandet, dem Archipel, der zu den Erstgeborenen auf dieser Erde zählt. Er besticht durch bizarre Felsformationen, weiße Sandstrände, bunte Fischerdörfer und, je nach Wetter, türkisgrünes Meer.

Seit den 70er Jahren geht es bergab mit der Fischerei, die einst die Menschen hier ernährte, und die Inseln waren schon der Entvölkerung geweiht – bis sie vom Tourismus entdeckt wurden, dessen Einnahmen die der Fischerei nun bei weitem übersteigen.

Wie immer ist es nun eine Frage der richtigen Balance, der richtigen Entwicklung. Wir sind noch nicht lange genug hier, um das zu beurteilen. Natürlich sind jetzt in der Hochsaison viele Touristen hier. Wer nicht im Wohnmobil (oder ein paar junge Leute auch im Zelt) schläft, übernachtet in hübschen rot angestrichenen Rudererhäuschen, meist Pfahlbauten, die hier in fast jedem kleinen Ort zu finden sind. Bausünden haben wir bisher aber noch keine einzige entdeckt.

Eis

Auf 66,5 Grad beginnt der Polarkreis, das Land der Samen, der Mitternachtssonne, der Elche und Rentiere.

Mit der Fähre überqueren wir heute diese Linie, die an Land durch das Modell der Weltkugel markiert ist. Auch unser Kapitän weist uns auf dieses Ereignis hin.

Hier überqueren wir den Polarkreis

Kaum sind wir jenseits des arktischen Zirkels taucht der erste Gletscher auf.

Der Engenbreen, eine Zunge des Svartisen-Gletschers

Es ist der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens, der tiefstgelegene Europas, dessen tiefster Punkt sich nur 100 Meter über dem Meer befindet.

Wir steigen in ein noch kleineres Boot um, das uns zur gegenüberliegenden Fjordseite bringt. Nach einem kurzen Spaziergang kommen wir zum Gletschersee mit einem wunderbaren Blick auf die Eismassen.

Gletscher mit See

Auch heute haben wir wieder 27 Grad und ich kann nicht widerstehen. Ui, ein Gletschersee hat auch bei hochsommerlicher Hitze keine Temperaturen wie der Neufahrner Mühlsee.

Gletschersee mit Eva

Mit dem letzten Boot um halb acht fahren wir wieder zurück und nach einem Fußweg von 20 Minuten kommen wir am Bus an, der auf einem Stellplatz mit Gletscherblick steht. Wir haben heute Bergfest, dazu passt der Weißwein, den ich vormittags schon in den Kühlschrank gestellt habe. Skål!

Abendessen vor Gletscher

Zu Besuch bei sieben Schwestern

Die sieben Schwestern

Jetzt ist auch in Norwegen Sommer. Am bisher heißesten Tag unserer Reise, bei sage und schreibe 27 Grad, machen wir uns auf den Weg zu den sieben Schwestern. Jede von ihnen hält in luftigen 1000 Metern Hof.

Übernachtet haben wir mit vielen anderen Wanderern auf einem Wanderparkplatz zu Füßen der dritten Schwester. Schon den Vorabend haben wir sehr genossen. Es war das erste Mal, dass wir draußen Abendessen konnten.

Abendessen zu Füßen der dritten Schwester

Als wir am nächsten Morgen wach werden, hat es im Bus an die 30 Grad. Wir stehen in der prallen Sonne. Das Frühstück nehmen wir natürlich auch draußen ein, dann rein in die Wanderstiefel und los. Unser Ziel ist nicht der Gipfel sondern der Kamm, der die eine mit der anderen Schwester verbindet und von dem wir bestimmt eine tolle Aussicht haben.

Aber die Ladies machen es uns nicht leicht. Nach etwa einer Stunde sind wir in den Felsen, die sich in langen, schrägen Platten hochziehen. Es ist steil, heiß und knifflig zu gehen, so dass wir beschließen, den Schwestern von halber Höhe aus zuzuwinken und uns auf den Rückweg machen.

Fast wären wir am Kamm gewesen
Macht nix, war auch so schön

Am Tag zuvor waren wir auch beim Wandern. Da haben wir unser Ziel erreicht: ein Loch im Berg.

Abbild des Lochbergs Torghatten (geklaut aus unserem Reiseführer)

So ein schönes Bild, wie ich es aus unserem Reiseführer abfotografiert habe, konnte ich leider in echt nicht machen. Das geht nur vom Schiff aus oder mit der Drohne. Die hat mein Liebster zwar an Bord, aber er hat einfach nicht dran gedacht.

Wir haben bei unserer Kraxelei zum Loch hoch aber auch schöne Fotos gemacht.

Zwischen den beiden Wanderungen lagen ein paar wunderbare Fährfahrten. Ich finde es immer noch frappierend, wie sich hier Straßen und Fähren abwechseln. Einfach so, zack. „Bitte nehmen Sie die Fähre in 800 Metern“, sagt das Navi und schon stehen wir in der Schlange, die erstaunlicherweise oftmals gar nicht so lang ist. Meistens müssen wir auch gar nicht lange warten, bis das Schiff ablegt. Immer gibt es von Bord aus fantastische Blicke auf die Fjorde und die Berge.

Die haben wir auch auf dem nächsten Übernachtungsplatz. Wir stehen direkt am Sjonfoss. Morgen überqueren wir per Schiff den Polarzirkel.