Archiv der Kategorie: Nepal (Frühjahr 2020)

Als Volontärin im Nepal Children Home, Pokhara

Manchmal kommt es anders

Es fing damit an, dass ich las, Turkish Airlines fliege nicht mehr nach Deutschland. Bei dieser Fluggesellschaft habe ich aber mein Rückflugticket. Dann erschreckten mich Nachrichten von diesem und jenen Land, das seine Grenzen schließt. Schließlich gab es viele Gespräche und letztendlich die Einsicht, dass wir derzeit eine weltweite Krise erleben, deren Ausmaße gar nicht absehbar sind. Was, wenn der internationale Flugverkehr zeitweise eingestellt wird, was, wenn ich Nepal für längere Zeit nicht mehr verlassen kann. Bei aller Liebe – das möchte ich nicht.

Außerdem habe ich das Bedürfnis, jetzt bei meiner Familie und meinen Freunden, sprich zuhause zu sein.

Freund Suren bestärkt mich sehr darin, so schnell wie möglich heim zu fliegen und auch Goma und ihre Familie unterstützen mich. Und so kommt es, dass ich jetzt schon in Kathmandu und morgen wieder zuhause bin.

Ein letzter Blick auf Pokhara und den Fewa-See
Nach 25 Minuten sieht man bereits Kathmandu. Mit dem Auto oder Bus dauert die Fahrt fünf bis sieben Stunden.

Innerhalb kürzester Zeit gelang es gestern, mein Flugticket von Kathmandu nach München umzubuchen. Danke an Suren, der dafür drei Stunden im mit Touristen überfüllten Office der Turkish Airlines in der Schlange stand. Ich besorgte mir derweil ein Flugticket von Pokhara nach Kathmandu, holte noch rasch meine Wäsche ab, packte in Windeseile meinen Koffer und verbrachte noch eine kurze tränenreiche Zeit beim Abschied von Goma und den Kindern im Heim.

Deepsikak, Sapaana und Mamita

Für die Kinder ist „Coronavirus“ mittlerweile auch ein feststehender Begriff und sie verstehen meine Erklärungen, warum ich so Hals über Kopf abreise. Ich verspreche, nächstes Jahr wiederzukommen. Dann holen wir auch die Momo-Party nach, die eigentlich am kommenden Donnerstag hätte stattfinden sollen. An meinem regulären Abschiedstag.

Ausflug mit den Großen

Der Fahrer quält den Kleinbus im ersten Gang den Berg hoch, unterstützt von seiner Hupe, die ausdauernd im Einsatz ist. 15 unserer älteren Kinder, Goma und ich machen heute einen kleinen Ausflug nach Deurali Dharahara. Von hier aus hat man nämlich einen ebenso guten Blick auf die Annapurnakette des Himalaya wie vom touristischen Aussichtsberg Sarangkot. Wenn man denn Aussicht hat. Als wir gegen 12 Uhr eintrudelten hatten sich die Gipfel schon wieder in Wolken gehüllt. Einer spitzte noch raus. Man kann ihn schwach auf dem Foto erkennen.

Aber immerhin blühen hier oben die Rhododendren, die nepalische Nationalblume, in voller Pracht. Und bietet uns schöne Fotomotive.

Zwei kleine Tempel laden zu einem kurzen Gebet und vielen Fotos ein.

Großartig der Blick hinunter auf die Stadt. Von hier sieht man deutlich die Baustelle für den neuen internationalen Flughafen. Er soll dieses Jahr noch in Betrieb gehen. Bisher müssen Reisende nach Pokhara entweder für teuere 100 Euro den 25minütigen Flug von Kathmandu aus nehmen. Da fliegen klangvolle aber zuverlässige Gesellschaften wie Buddha- oder Yetiair. Wenn man rechts sitzt und das Wetter gut ist, genießt man derweil einen atemberaubenden Blick auf die 8000er des Himalaya. Oder man nimmt den preiswerten Touristenbus für 10 Euro. Da kommt dann in der Regel allerdings die Fahrt in die Stadt Kathmandu und mindestens eine Übernachtung hinzu.

Wir klettern wieder in unseren Kleinbus und kurven etliche Kehren hinunter zurück in die Stadt. Zwischendurch muss unser Fahrer mal anhalten, weil die Bremsen heiß geworden sind.

Zurück im Zentrum steigen wir aus, zahlen 3000 Rupien (24 Euro) und verabschieden uns von unserem Fahrer. Goma steuert ein Restaurant an, in dem der Ausflug einen krönenden Abschluss finden soll. Ich lade stellvertretend für unsere SpenderInnen aus Neufahrn und Umgebung die Kinder zum Essen ein. Und sie freuen sich so, und sind sooo brav. Trotzdem sind sie sehr vergnügt. Es gibt Momos oder Chowmein, ein Nudelgericht mit Hühnchen. Und natürlich Cola, Fanta oder Sprite.

Danke den Freundinnen und Freunden daheim, die uns diesen Luxus ermöglicht haben.

Freuden des Touristenlebens 2: Auf die Insel

Obwohl mein freier Tag erst morgen ist, habe ich heute schon das Gefühl, Urlaub zu haben. Der Tag fing mit einem wunderbaren Blick aus meinem Fenster an. Die Berge zeigten sich ohne Wolken, ohne Dunst. Warme Dusche, Haare waschen, dann zum Dr. Espresso um die Ecke mit hervorragendem WiFi und leckerem Cappuccino, die SZ und den Reisebericht von Esther und Thomas runterladen und gleich schon mal reinlesen. Ehrlich? Interessiert mich gerade deutlich mehr als die Süddeutsche. Die beiden sind jetzt schon seit sechs Jahren in Nepal aktiv, indem sie in Pokhara ebenfalls ein Kinderheim unterstützen und berichten detailliert über ihre Erlebnisse hier.

Ich schlendere entspannt zum Rainbow Children Home. „Good morning, Eva! Subha bihani!“ tönt es aus beiden Klassenzimmern. Ich mache noch ein bisschen Englisch mit Mamita, dann geht’s zum Frühstück. Dal Bhat- time. Essen, jeder spült geschwind seinen Teller ab, dann gehe ich mit den Kleinen nach oben und helfe ihnen beim Anziehen. Das dauert. Bis sie ihre Schuluniform anhaben, sich das Gesicht gewaschen und Zähne geputzt haben, sind locker 20 Minuten um und ebenso lang dauert es, bis sie sich gekämmt und die Haare gerichtet haben. Geitri trägt einen Zopf mitten auf dem Kopf, Mamita zwei mit roter Schleife, Sita macht sich erst einen Dutt, da er nicht hält, flechtet sie die Haare usw. usf. Die Großen helfen den Kleinen, ich darf das nur bei wenigen ganz kleinen Mädchen machen, weil ich mich nicht sonderlich geschickt beim Frisieren anstelle.

Schließlich sind alle fertig und wir gehen zur Schule.

Am See im Green Leaf Café gönne ich mir danach erstmal einen leckeren nepalischen Milchtee, lese weiter im Reisebericht und telefoniere mit Freundin Simone, die gerade in Indien ist. Sie ist die Einzige, mit der ich um diese Uhrzeit reden kann. Mein Bruder in Vietnam ist zwar auch in der gleichen Zeitzone wie ich, muss aber arbeiten. Eigentlich egal, wer wo ist, nach kürzester Zeit kommt das Thema Coronavirus zur Sprache. Hier am See, ganz allein im Café, kaum Passanten, fühle ich mich gut aufgehoben in diesen Zeiten. Ich bin gespannt auf Deutschland und wie es weltweit weitergeht mit dieser Krankheit.

Als nächstes steht eine Bootfahrt an. Ich war in diesem Jahr noch gar nicht im Tal Barahi Temple auf dem kleinen Inselchen im Fewasee. Höchste Zeit also, schließlich bleibt mir nur noch eine Woche.

Ich habe Glück, die Aussicht auf den Himalaya ist wunderbar und ich genieße die Bootsfahrt und meine drei Tempelumrundungen (immer im Uhrzeigersinn) sehr.

Zurück von der Insel entdecke ich zum Mittagessen in einem kleinen Lokal etwas Neues: Samosa Chat.

Der Gemüsekranz besteht aus gelben Bohnen und Kartoffeln. Es wird auf einem Teller angerichtet, ein zerpflücktes Samosa hinzugefügt und allerlei feine Rohkost und Kräuter als Topping drübergestreut. So gesund und so lecker. Kostet ungefähr 50 Cent.

Da ich heute nicht wirklich einen freien Tag habe, kehre ich um 15 Uhr ins Kinderheim zurück. Heute war der dritte Tag der Schuljahrsabschlussexamen und die Kinder sind bereits daheim. Wie auch gestern und vorgestern beantworten sie meine Frage, wie es denn mit der Prüfung gelaufen sei mit einem überzeugenden „Good!“

Eine Gruppe Australier ist zu Besuch. Sie gehören ebenso wie die Gruppe von vor ein paar Tagen dem Verein Kiwanis an, der Kinder auf der ganzen Welt unterstützt, u.a. auch unser Rainbow Children Home. Außerdem haben sie Buntstifte und Malbücher mitgebracht und Goma regt einen kleinen Malwettbewerb an, bei dem die Kleinen begeistert mitmachen.

Für jedes Kind gibt es hinterher einen kleinen Preis und ein Siegerfoto.

Den Abend verbringe ich alleine mit Nepalilernen, bloggen und Reisebericht lesen auf meiner überdachten Terrasse im zweiten Stock. Irgendwann gehe ich noch auf ein Bierchen an den See. Bei immer noch milden 20 Grad.

Bäume pflanzen, Früchte ernten, CO2 vermindern

Bishnu Hari Pandi ist ein Schnellrechner. „Bisher“, so kalkuliert er, „liegt die Erfolgsquote bei 67 Prozent.“ Damit ist er nicht unzufrieden.

Gemeinsam mit Goma und Lukas Trotman von der amerikanischen NGO Woven Earth sind wir heute Morgen nach Pame auf Gomas Farm gefahren.

Von Jahr zu Jahr entwickelt sie sich mehr. Im Treibhaus wachsen gerade Unmengen von verschiedenen Salaten wie Radicchio, aber auch Mangold und Basilikum.

Viele neue Beete wurden angelegt, Bäume gepflanzt. Die Ziegen werden gerade gefüttert, dazwischen tollen die jungen Hunde herum, eine Kuh wird aus dem Stall geführt und draußen angebunden.

Es ist zehn Uhr und inzwischen sind acht Bäuerinnen und ein Bauer eingetroffen, die berichten sollen, was aus den Bäumen geworden ist, die Goma und ihre Mitstreiter von der nepalesischen Organisation Ithaka Institute for Climate Farming Nepal und Woven Earth ihnen vor sieben Monaten geschenkt haben.

Es ist eine idyllische Versammlung: die überwiegend rot gewandeten Farmerinnen vor dem weiten hügeligen Farmland, dazwischen die Tiere, ein Baby nuckelt an Mamis Brust. Es ist warm, die Sonne scheint, ich verstehe mal wieder kein Wort und bemühe mich, nicht einzudösen.

Die Resultate sind einigermaßen befriedigend. Knapp 70 Prozent der Bäume, Avocado, Mango, Papaya, Lychee und andere, leben noch. Die übrigen wurden von den Ziegen gefressen oder in Unkenntnis abgeschnitten.

Rund 60 FarmerInnen aus der Umgebung beteiligen sich an diesem Aufforstungsprojekt (übrigens überwiegend Frauen. „Nepali men are too lazy“ ,“Nepalische Männer sind zu faul“, O-Ton Goma). Heute ist ein Teil von ihnen auf Gomas Farm zusammengekommen, um über Fortschritt und Misserfolg zu berichten, sich von Bishnu Hari Pandi noch einmal motivieren zu lassen und die weitere Zusammenarbeit zu bekräftigen.

Schließlich machen wir uns auf, die Bäumchen, es sind ja noch zarte Pflanzen, vor Ort auf den verschiedenen kleinen Höfen anzuschauen. Wir stapfen querfeldein, balancieren über kleine Steinmauern an Feldrändern, klettern improvisierte Steintreppen hoch.

Die Bauern bekommen die Bäume vom Projekt geschenkt, erhalten pro Baum, der anwächst und in fünf Jahren noch lebt, einen kleinen Geldbetrag und dürfen die Ernte behalten. Lukas und seine Organisation Woven Earth beteiligen sich bereits seit ein paar Jahren. Auf ihrer Website http://www.wovenearth.org bieten sie sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen die Möglichkeit, CO2-Zertifikate zu kaufen. Mit dem Geld werden weitere Bäume gepflanzt. Die Kleinbauern erzielen damit in absehbarer Zeit ein weiteres Einkommen, die Bodenerrosion wird gestoppt und die CO2- Bilanz verbessert. Auch kleine Summen bewirken hier schon Großes.

Dieses Bild entstand vor sieben Monaten, als die Bäume an die Bäuerinnen und Bauern verteilt wurden

Happy Holi

Man hat den Eindruck, dass Holi, das Farben- und Frühlingsfest, in diesem Jahr vor allem von Touristen gefeiert wird. Mit Bierflaschen und Farbbeuteln in der Hand schlendern sie am See entlang und beschmieren jeden, der ihnen entgegenkommt. Manchmal auch Menschen, die ganz in Ruhe in ihrer Mittagspause eine Kleinigkeit essen wollen.

Dabei habe ich das doch längst hinter mir. Früh am Morgen besuchte uns eine Gruppe aus Australien, die das Kinderheim seit sechs Jahren unterstützt. Ihre Begrüßung war zugleich der Auftakt zu „Happy Holi!“ im Rainbow Children Home. Goma brachte Teller mit Farbpulver und betupfte jeden liebevoll aber bestimmt.

Irgendwann dürften die Kinder auch ran und dann war kein Halten mehr. Wobei dank Corona heuer hier auch nur in abgespeckter Version gefeiert wird. Keine große Party am See, keine Wasserbomben und überhaupt viel weniger Leute. Die Kinder erzählen mir schon seit zwei Tagen, dass die Lehrer von großen Holifeiern abraten. Aber daheim hatten wir dennoch unseren Spaß.

Internationaler Frauentag, internationale Solidarität

Ausgerechnet während der Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Parteimitglieder klingelt ein Handy. Das macht aber nichts. Denn die Handys klingeln auch fröhlich während der folgenden etwa zehn Reden zum Internationalen Frauentag. Das stört hier niemanden (übrigens ist hier in Nepal das Telefonieren mit dem Handy auch während des Autofahrens erlaubt).

Heute Vormittag fragte ich Goma, ob es denn keine Aktionen zum Internationalen Frauentag gebe. Die geplante Kundgebung und die normalerweise stattfindende Demo wurden wegen des Coronavirus abgesagt, erklärt sie mir. Aber wir könnten um 13 Uhr zu einer kleineren Veranstaltung gehen.

Das Haus, zu dem wir fahren, liegt in einem einfachen Wohngebiet im Stadtzentrum. Im ersten Stock stehen einige Frauen herum und begrüßen uns freundlich. Es ist, wie sich herausstellt, das Büro der kommunistischen Partei Nepals, der hiesigen Mehrheitspartei, nachdem 2008 die Monarchie abgeschafft wurde.

Im Veranstaltungsraum treffen nach und nach etwa 40 Frauen und ein paar Männer ein, drei davon sind Parlamentsmitglieder. Auf dem Podium sitzen außerdem acht Frauen, Parteimitglieder, die nach und nach eine feurige Rede nach der anderen halten. Dabei treten sie sehr selbstbewusst auf, reden mit lauter, klarer Stimme und fließend ohne Manuskript. Außer Nepal Communist Party verstehe ich nichts. Einmal meine ich Germany und Clara Zetkin zu hören, aber das war sicherlich ein Irrtum. Goma erzählt mir auf der Rückfahrt, worum es den Frauen in ihren Beiträgen ging. Die Themen unterscheiden sich nicht von denen, um die es bei uns am Internationalen Frauentag geht: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Namensrecht, Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Schade, dass ich nichts verstanden habe. Sie klangen sehr kämpferisch, diese Frauen. Und wirkten sehr selbstbewusst. Ach ja, und zwei von ihnen sprachen tatsächlich von der deutschen Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin, die als Initiatorin des Internationalen Frauentag gilt, wie mir Goma bestätigte.

Wir beenden die Veranstaltung mit der nepalesischen Nationalhymne, die jede kräftig mitsingt.

Zurück im Heim sammele ich die Kinder ein, denn ich hatte ihnen einen kleinen Ausflug zum Golden Buddha, 15 Gehminuten vom Heim versprochen. Es ist recht warm und der Weg den Hügel hinauf recht schweißtreibend. Aber wir werden mit einem tollen Ausblick auf den Fewasee und die riesige Buddhastatue belohnt. Außerdem wünsche ich mir ein Foto nur mit den Mädchen, passend zum Internationalen Frauentag.

Freuden des Touristenlebens – 1

Einen Tag die Woche hat man als Volontärin frei. Da ich morgen schon eine Woche hier im Rainbow Children Home bin, lege ich heute meinen Kinderfreien Tag ein.

In der Früh gönne ich mir erstmal ein schönes Frühstück mit Cappuccino, Spiegeleiern und Toast (für drei Euro). Darauf freue ich mich immer besonders, denn jeden Morgen Dhal Bat, das nepalesische Nationalgericht (Reis, Linsen und Gemüsecurry), ist im Grunde nicht so meins. Um die Ecke gibt es ein neues recht hübsches Café mit einer Veranda. Bei 20 Grad kann man morgens schon gut draußen sitzen, Zeitung lesen, die zahlreichen Schulkinder und Erwachsenen, die zur Arbeit gehen, beobachten.

Um halb elf treffe ich mich mit Durga. Sie und ihr Mann Khim wohnen mit ihren beiden Söhnen über mir. Jetzt kennen wir uns schon über zwei Jahre und befreunden uns langsam an. Sie spricht wunderbar Englisch, so dass wir uns sehr gut unterhalten können.

Mit dem Bus fahren wir zum Matepani Gumba, einem buddhistischen Kloster. Es liegt auf einem Hügel, an dessen Fuß sich eine Eingangspforte befindet.

Wir laufen fünf Minuten hinauf, bis wir den Vorplatz zum Tempel erreichen. Der Anblick ist beeindruckend. Außer uns sind noch zwei nepalesische Besucherinnen da. Wir fotografieren uns gegenseitig mit unseren jeweiligen Handys – ich muss auf ihre Aufnahmen auch noch mit drauf.

Detail der Wandbemalung

Von hier oben hat man einen sehr schönen Blick auf die gesamte Stadt. Der Tempel ist geschlossen. Er ist am Nachmittag zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet. Doch es dauert nicht lang, bis ein junger Mönch kommt und uns außer der Reihe hinterlässt. Innen ist leider Fotografierverbot.

Die Wände sind ebenso kunstvoll bemalt wie außen. Eine große Buddhastatue, die von zwei weiteren ehrwürdigen Lehrern eingerahmt ist, bilden das Zentrum.

Wir schlendern noch ein wenig herum. Rund 40 Mönche leben hier. Die Schüler haben gerade Pause und spielen Fangen.

In der Gartenanlage entdecken wir noch einen schönen Altar, der von zahlreichen Gebetsmühlen umgeben ist und eine große goldene Buddhastatue.

Mittlerweile ist es halb eins, Zeit zum Mittagessen. Am Mahendrapool leert sich der Bus und auch wir steigen aus. Dies ist das Zentrum der Stadt mit einer langen Geschäftsstraße voller unzähliger Läden. Wir kaufen uns jede noch eine leichte Tunika für rund vier Euro und kehren zum Mittagessen im Almond Café ein. Chickenmomos. Köstlich. Zum Nachtisch noch ein Lassi.

Durga erzählt vom Stress, den sie hat mit einem Vollzeitjob, dem Haushalt und zwei Kindern, eines davon aufgrund der Glasknochenkrankheit schwer behindert. Nun soll sie im Krankenhaus, in dem sie als MTA angestellt ist, demnächst Schicht arbeiten. „Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie wir das mit der Betreuung unseres Sohnes hinkriegen“, sagt sie. Ihre Kollegen sind nicht bereit, ihr entgegenzukommen. Sie haben ihre eigenen Probleme, Job und Familie unter einen Hut zu bringen.

Auf Behinderte wird in Nepal noch recht wenig Rücksicht genommen. Unterstützung seitens des Staates gibt es gar keine. Über den kleinen Animesh mit seinen zarten Knochen und seinen großen Problemen gibt es demnächst einen eigenen Bericht…

Coronavirus in Nepal: bisher ein Fall, aber großer Schaden

„Visit Nepal 2020“ war bis jetzt DIE große Tourismuskampagne in Nepal. Nun wurde sie von der Regierung wegen des neuartigen Coronavirus gestoppt. Statt des Ziels, dieses Jahr zwei Millionen Touristen ins Land im Himalaya zu bringen, erhalten Ausländer aus bestimmten Ländern nun keine Visa direkt bei der Einreise mehr, wie die nepalesische Regierung mitteilte.

Nepal ist ein Nachbarland von China und eines der Länder, aus denen am meisten Touristen nach Nepal kommen. Tourismus ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des armen Landes. Doch bis Ende März stellt es jegliche Werbeaktivitäten, um ausländische Touristen ins Land zu locken, ein, wie ich heute Morgen online in der Südwestpresse las.

Bislang gibt es in Nepal einen bestätigten Covid-19-Fall.

Vorgestern nahm Goma mich mit zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Chinesisch-nepalesische Freundschaft in Zeiten von Corona“. Es gab einige Reden, in denen die guten Beziehungen zu den Menschen im Nachbarland beschrieben wurden, auf großen Tafeln konnten wir eine symbolische Grußadresse hinterlassen, Kerzen wurden angezündet.

Die Zahl der Touristen ist seit Beginn der Krise drastisch gesunken. Geschäftsleute verkaufen kaum noch etwas, Hotels und Restaurants sind gespenstisch leer, Treckingagenturen haben im Moment wenig zu tun. Der wirtschaftliche Schaden ist groß. Den Menschen hier ist zwar sehr bewusst, wie wichtig es ist, sich bei der nicht ausreichenden medizinischen Versorgung vor einer Epidemie zu schützen. Gleichzeitig weiß mancher nicht, wie er die Miete für seinen Laden am Monatsende bezahlen soll, da er kaum noch Einnahmen hat.

Auch auf kulturelle Veranstaltungen hat die Situation Auswirkungen. Wie in Deutschland sollen hier ebenfalls keine Großveranstaltungen mehr stattfinden.

Seit zwei Jahren hat die Foundation of Nepal Folk Culture & Tradition, deren erster Vorsitzender Agni Kandel, Gomas Schwager, ist, das Internationale Folk Festival 2020 vorbereitet. Folkloregruppen aus fast 20 Ländern sind eingeladen. Flugtickets für über 200 Menschen gekauft, Hotels gebucht, Vorfreude bei allen Beteiligten. Die Veranstaltung wurde jetzt zwar nicht abgesagt, aber stark eingedampft. Statt wie geplant im Fußballstadion am See, wo normalerweise die Großveranstaltungen stattfinden, treten die TänzerInnen und MusikerInnen in einem kleinen Park auf und bleiben fast unter sich. Ein paar wenige Touristen haben sich hierher verirrt und einige Vertreter der Lokalprominenz. Werbung wurde gar keine mehr gemacht für das Event.

Die Delegation aus Bangladesch
Sängerinnen aus Estland
Bulgarische Folklore

Unsere Kinder kamen gestern aufgeregt aus der Schule. Die Lehrerinnen hatten ihnen nicht nur erneut das gründliche Händewaschen ans Herz gelegt sondern angeblich auch gesagt, dass Holi ausfällt, DAS Frühlingsfest schlechthin, von der Bedeutung her vergleichbar mit unserem Osterfest. Ich nehme an, dass es sich hierbei um ein Missverständnis handelt: Nicht das zuhause gefeierte Fest soll ausfallen (macht ja auch keinen Sinn) sondern die hierfür geplanten öffentlichen Feiern.

Außerdem sollen die Kinder ab nächster Woche mit Mundschutz in die Schule kommen. Es ist zweifelhaft, ob es genügend davon gibt, denn die hiesigen Vorräte wurden, wie mir erzählt wurde, schon vor Wochen nach China geschickt.

Um diese Jahreszeit haben alle Kinder hier Rotznasen. Immer. Es ist tagsüber heiß bei fast 25 Grad, nachmittags hagelt, stürmt oder regnet es. Ich hatte mich letztes Jahr so erkältet, dass ich keine Stimme mehr hatte. Dieses Jahr ist die Wahrnehmung ganz normaler Erkältungssymptome eine andere. Lauert das Virus? Wie geht es weiter?

Frauenpower in Nepal

v.l.: Präsident Chandra Bahadur Thapa, Goma Dhakal, Eva Dörpinghaus, Gründer und Direktor Damodar Bhakta Thapa

Es gibt hier einen kleinen Verein, die Seed Foundation (Social educational and environmental development foundation) , der im Dorf Pachbhaiya östlich von Pokhara ein „Women Empowerment Centre“ gegründet hat. 20 Frauen erlernen zurzeit in einem dreimonatigen Kurs das Weben und Schneidern. Dann können sie Schals, Taschen oder Kleidung herstellen und auf den Märkten verkaufen. Die Trainerinnen stammen von Rainbow Handicraft Nepal, der von Goma Dhakal gegründeten Manufaktur (deren Taschen ich übrigens im Mai auf dem Uferlos wieder verkaufe).

Idyllisch zwischen zwei Seen, dem Begnassee und dem Rupasee gelegen, sollen künftig verstärkt Touristen, die Landschaft, Ruhe und nepalesische Gastfreundschaft genießen wollen, auch in diese Gegend gelockt werden.

Der Verein wurde 2007 von ortsansässigen Geschäftsleuten und Lehrern gegründet. „Wir möchten unsere Heimat stärken und ihre Schönheit schützen“, erzählt mir der Gründer des Vereins, Damodar Bhakta Thapa, bei meinem gestrigen Besuch. Es wurden Schulen gebaut, Krankenschwestern ausgebildet, landwirtschaftliche Projekte angestoßen. „Als wir darauf bestanden, die Schulen erdbebensicher zu bauen, wurden wir heimlich belächelt“, schildert Damodar Bhakta Thapa. „2015 nach dem großen Erdbeben riefen genau diese Leute dann bei mir an, entschuldigten sich, und baten darum, vorübergehend in den Schulen wohnen zu dürfen, weil die Häuser alle zerstört waren.“

Und noch ein großer Fortschritt wurde erzielt, wie er mir nicht ohne Stolz in fließendem Englisch berichtet: „Haben Sie den Tempel am Dorfeingang gesehen? Da haben wir damals Feiern abgehalten, zu denen die Mitglieder aller Kasten eingeladen wurden. Zunächst nahmen die Leute nur sehr zögerlich daran teil. Auch unsere eigenen Familien beäugten unser Tun mit großer Skepsis. Aber unsere stete Aufklärungsarbeit hat sich endlich nach vielen Jahren gelohnt. Hier bei uns im Dorf sind jetzt alle gleichberechtigt, egal aus welcher Kaste sie stammen.“

Malay Nepal manparcha oder hier reden wir nicht über das Wetter

Ich liebe es nicht nur, fremde Länder zu bereisen und ihre Menschen und ihre Kultur kennenzulernen. Ich liebe es auch, fremde Sprachen zu erlernen. Da ich nun bereits zum fünften Mal in Nepal bin (und ein Ende nicht absehbar ist), ist nun endlich Nepali an der Reihe.

Heute ist meine erste Stunde (nein, 90 Minuten!). Erstmal muss ich die Sprachenschule „Cosmic Brontosaurus“ überhaupt mal finden. Sie ist noch in Lakeside, im touristischen Zentrum Pokharas, aber vom Kinderheim aus ist es doch ein 20minütiger Fußmarsch. Es gibt keine Hausnummern, so dass ich den Barbier, der gerade auf einem Stein sein Messer für den nächsten Kunden schleift und dafür vor die Tür getreten ist, nach der Schule frage. Schräg gegenüber, da wo auch Karmaflight ist (was für ein Name für eine Flugschule! Wenn mein Karma nicht gut ist, dann…??).

Lektion eins ist dann weniger sprachlicher sondern mehr soziokultureller Natur. Prem, mein neuer Lehrer, begrüßt mich höflich, erklärt mir jedoch, dass er erst noch ein paar Telefonate zu erledigen habe, dann sei er für mich da. Klar, bin ich erstmal nicht erfreut. Ist doch unhöflich so etwas. So geht man doch nicht mit einer (zahlenden) Kundin um, empöre ich mich innerlich. Hm. Aber wer weiß? Vielleicht habe ja auch ich gegen irgendein mir nicht bekanntes Höflichkeitsgebot verstoßen? Etwa, dass man nie Punkt 11 kommt, wenn man um 11 verabredet ist. Sondern ein klein wenig später. Wer weiß?

Der Raum im Hinterzimmer der Flugschule ist mit zwei großen Arbeitstischen, ein paar Stühlen, einer recht modernen weißen Tafel und, warum auch immer, ein bisschen Gerümpel wie alten Federbetten und leeren Eimern ausgestattet.

Der Schwung, der Witz und Charme und das hervorragende Englisch meines neuen Lehrers wischen meine drohende schlechte Laune weg wie nichts. Der Unterricht findet auf Englisch statt, so dass ich die ganze Zeit mit drei Sprachen laboriere. Es ist Einzelunterricht, so dass Prem ganz auf meine Bedürfnisse und Fragen eingehen kann. Immer wieder fallen ihm lustige Redewendungen ein, die den Kindern gefallen können, wie „Ekdam ukusmukus“ (Sprecht das mal nach! Das macht Spaß), was soviel wie „Ich bin supersatt“ bedeutet. Oder „Rangichangi mitho sapaana!“ (Bunte und süße Träume!) und „Baafrebaaf!“ für ein begeistertes „Wow!“.

Wenn man eine Sprache lernt, lernt man immer einiges auch über die Kultur eines Landes. Absolut neu für mich ist heute die kleine Lektion über freundlichen smalltalk zur Begrüßung. So wie wir Deutschen uns nach dem Guten Tag, Grüß Gott oder Hallo gern mit einem unverbindlichen „Wie geht’s? Danke gut. Und dir?“ den Start in die Unterhaltung erleichtern und der Engländer übers Wetter redet, hat auch der Nepali seine Eingangsfloskeln. „Wir reden nicht übers Wetter“, erklärt Prem, „denn hier scheint ja eh immer die Sonne. Wir reden übers Essen und Trinken.“ Wie bitte? Ich lerne: nach einem freundlichen „Namaste!“ („Guten Tag!“) geht es in der Unterhaltung meist weiter mit einem „Chiyaa piunu bhayo?“ („Hast du schon Tee getrunken?“), wenn man sich morgens begrüßt, „Khaza khanu bhayo?“ („Hast Du schon gefrühstückt?“ oder auch „Hattest Du schon ein Mittagessen?“, denn diese Frage kann man bis zum frühen Nachmittag stellen. Sie wird zu späterer Uhrzeit abgelöst durch „Khanaa khanu bhayo?“ („Hast du schon zu Abend gegessen?“). Die Fragen und die Antworten haben keinerlei Konsequenzen. Weder wird man zum Tee oder zum Essen eingeladen, wenn man verneint, noch möchte sich der Fragesteller mit einem verabreden. Unmittelbar danach geht das Gespräch einfach weiter, ganz egal worüber.

Da bleibt mir doch nur zu sagen: „Malay Nepal manparcha. Ich liebe Nepal.“